Bechertelefon
Sollte das Loch zu groß geraten sein, kannst du den Faden um einen Zahnstocher binden. Der verhindert, dass der Faden aus dem Becher hinausrutscht.
Schneide fünf Meter oder mehr von deinem Faden ab.
Zuletzt befestigst du den Faden auf die gleiche Weise im 2. Becher.
Jetzt kannst du mit einer Freundin oder einem Freund das Bechertelefon ausprobieren.
Stellt euch so auf, dass der Faden straff gespannt ist. Einer spricht leise hinein, während der andere zuhört.
Wie funktioniert das?
Die Sprache erzeugt Schallwellen, die durch die Luft auf den Becherboden übertragen werden. Der gespannte Faden überträgt die Wellen zum zweiten Becher, dann wieder über die Luft zum Ohr.
Auf dem Prinzip, durch Schwingungen eines Körpers Töne zu erzeugen, basieren alle Musikinstrumente, wie auch Mikrofone und
Lautsprecher. Versuche an dem gespannten
Faden zu zupfen! Was passiert?