Elektrostatische Ladung

Du benötigst:
- Luftballon
- Filz (oder Wollhandschuhe, -socken)
- Papierschnipsel oder Konfetti
- Person mit etwas längeren Haaren
So wird's gemacht:
Zuerst bläst du den Luftballon auf und verknotest ihn.
Nimm das Stück Filz und reibe mit ihm über den Luftballon.
Tipp: Streiche immer in die gleiche Richtung darüber.
Nachdem du mit dem Filz wieder über den Luftballon gerieben hast, hältst du ihn langsam über die Papierschnipsel.
Die Papierschnipsel fliegen dem Ballon förmlich entgegen.
Wie funktioniert das?
Der Luftballon wird durch das Reiben mit dem Tuch elektrisch aufgeladen; man nennt das "Reibungselektrizität". Da Gummi ein Isolator ist, kann die Ladung auch nicht "abfließen". Wenn nun ein Gegenstand mit entgegengesetzter elektrischer Ladung in die Nähe des Luftballons kommt, wird er angezogen. Auf kurze Entfernung ist diese Anziehung viel stärker als die Gravitation (die Erdanziehung), deswegen kannst du Papierschnipsel oder Haare damit hochheben.
Im Alltag:
Elektrostatik kannst du im Alltag sehr oft wahrnehmen.
Vielleicht ist dir schon passiert, dass du beim Aussteigen aus einem Auto einen elektrischen Schlag bekommen hast? Und auch ein Blitz ist nichts anderes als ein Ausgleich zwischen den elektrischen Ladungen der Wolken und der Erde ...